4,9 mm Zellengröße bedeutet, dass sich auf einem 33,7 x 19,5 cm großen Mittelwand nach dieser Tabelle 3160 Zellen auf einer Seite befinden. Also 6320 Zellen pro Rahm. Bei einer Zellengröße von 5,3 mm sind dies 2700 x 2 = 5400 Zellen. Bei 5,4 mm sind dies 2602 × 2 = 5204 Zellen. 920 zusätzliche Zellen pro Rahm bei einer Zellgröße von 4,9 mm gegenüber 5,3 mm. Bei 5,4 mm unterscheidet sich dies 1116 Zellen. Bei verwendung von 2 Schließrahmen, haben wir so viele Rahmen wie in einem Standard-Simplex-Zarge. Also auch 10. Aber 10 x 920 oder 10 x 1116 zusätzliche Zellen. Es ist klar, dass dies auch zu einem kompakteren Brutnest beiträgt. Wir müssen 6% pro Rahm abziehen. Die Ecke, die wir für die Entwicklung von Drohnenzellen aus jedem Mittelwand geschnitten haben. So viele Drohnen sollten in der Saison einen Bienenstock enthalten. Ein Standard-Simplex mit einem Brutraumzarg mit 10 Rahmen hat demnach etwa 59.000 Arbeiterzellen. In 11 Rahmen sogar 65.000 Arbeiterzellen. |
||
Simplex Mittelwand neue Zellgeometry |
![]() |
Ein kleinzelliges Bienenvolk kann daher problemlos auf einem Zarg gehalten werden. Je nach Trachtbereich kann im Sommer mit ein oder zwei Honigraumzargen erweitert werden. | |